enige Meter hinter dem Forsthaus verzweigte sich die Straße. Der Gipfel ist der höchste Berg des Mangfallgebirges und liegt bereits in Tirol. Das Hintere Sonnwendjoch (1986m) ist der höchste Gipfel des Mangfallgebirges – was super Aussicht verspricht!Während es von Norden richtig alpin aussieht, ist es vom Süden über leichten Steig erreichbar. Die Anfahrt nach Valepp ist nur von Rottach aus möglich - was ich Doofy erst gemerkt habe, als ich am Spitzingsee nicht mehr weiter gekommen bin ! Wanderung von Valepp auf das hintere Sonnwendjoch BESTÄTIGUNGSEVENT Wanderung von Valepp auf das hintere Sonnwendjoch. 1200 Höhenmeter sind zu … Konditionell sehr, aber technisch wenig anspruchsvolle Tour. Ich bog aber nach rechts in die Straße durch das Tal der Roten Valepp nach Spitzingsee. Oben angekommen gibt es einen "Einkehrschwung" in die Ackeralm. Das Hintere Sonnwendjoch ist der höchste Gipfel des Mangfallgebirges. Dananch gehts bergab und über einen Höhenweg zurück zum Forsthaus Valepp. Hinteres Sonnwendjoch von der Valepp . Ich bin dann halt von Spitzingsee aus losgefahren und musste dann ganz schnell feststellen, dass es von Spitzingsee aus erstmal RUNTER geht nach Valepp (da war´s aber schon zu spät !) Herrlicher Ausblick auf den Alpenhauptkamm. Von Valepp über das Hintere Sonnwendjoch(1986m) nach Fischbachau. Das Hintere Sonnwendjoch ist ein grandioser Aussichtsberg mit Blick vom Kaisergebirge, über die Hohen Tauern, die Zillertaler und Tuxer Alpen bis hin zum Guffert. Von Valepp über die Ackernalm hinauf zum Hinteren Sonnwendjoch Landschaftlich schöne Bike&Hike Tour von Valepp über die Ackernalm (1400m) hinauf zum Gipfel des hinteren Sonnwendjochs (1986m), dem höchsten Berg im Mangfallgebirge. Ca. Die Route ist damit anstrengender und länger als wenn man von der Ackernalm aus startet. Bis auf das letzte Stück ruhig und wenig begangen. Die Steigungen sind moderat und nur im letzten Teil etwas steiler. Angenehme flache Anlaufstrecke, etwas anspruchsvollerer Abstieg. Der Gipfel ist der höchste Berg des Mangfallgebirges und liegt bereits in Tirol. Etwas mehr als 1.100 Höhenmeter sind vom Forsthaus Valepp (878 m) zum Hinteren Sonnwendjoch (1.986 m) zu bewältigen. Das Hintere Sonnwendjoch und überhaupt die Brandenberger Alpen sind noch relativ einsam. Der Hintere Sonnwendjoch fällt nach Norden steil in den Grund ab, sein Gipfel ist aus Hauptdolomit und an der Südseite aus Plattenkalk aufgebaut. Eine lange, aber einfache Bergwanderung von Valepp (890 m) in Bayern aus führt über die Bärenbadalm (1590 m) auf den Gipfel. Der Berg liegt bereits auf tiroler Gebiet und ist als Ziel für eine kurze Wanderung sehr beliebt. Mit diesen Attributen punktet das in Tirol gelegene Hintere Sonnwendjoch. Das Hintere Sonnwendjoch ist eine lohnenswerte Wanderung mit einer fantastischen Gipfelschau. Die Straße ist für den Autoverkehr gesperrt. Durch die Fahrt über die Mautstraße hinauf zur Ackernalm trennen einen nur noch gut 650 Höhenmeter vom Gipfel des Sonnwendjochs. Die Auffahrt bis zur Ackernalm (Mautstraße, 4€, Mai – Oktober) verkürzt den Aufstieg stark. Vom Wanderparkplatz in Valepp führt eine selten begangene und spärlich gekennzeichnete Bergwanderung meist sehr steil hinauf zum Hinteren Sonnwendjoch. Vom Wanderparkplatz in Valepp führt eine selten begangene und spärlich gekennzeichnete Bergwanderung meist sehr steil hinauf zum Hinteren Sonnwendjoch. Höchster Berg im Mangfallgebirge und somit einer der höchsten Berge in den Bayerischen Voralpen. Nun folgen 570hm Uphill auf einer kleinen Teerstraße. Auf der Abfahrt biegt man am Mauthäuschen recht Richtung Ackeralm ab. Die hier empfohlene Abstiegsvariante ist auf ein kurzes Stück etwas anspruchsvoller als der Anstieg; hier ist etwas Trittsicherheit in der steilen Latschengasse angenehm. Die Straße zur linken Hand führte als Mautstraße durch das Tal der Weißen Valepp und über die Moni-Alm nach Tegernsee.