Substantiv, Neutrum – [dauerndes] Singen … Zum vollständigen Artikel → Pi­a­no. 1) Im Deutschen ist "spielen" ein schwaches Verb: das Präteritum ("spiel-t-e") und das Partizip Perfekt ("ge-spiel-t") werden durch Anhängen des "-t-"Suffixes gebildet und nicht durch Ablaut (= Vokalwechsel) wie bei "singen" ("sang - gesungen"). Und jetzt hab ich eine Hausaufgabe wo ich entscheiden soll ob es ein Schwaches oder ein Starkes Verb. Wörterbuch der deutschen Sprache. Du nimmst ein Verb, z.B. starkes Verb – unterlassen … Zum vollständigen Artikel → Anzeige eine bestimmte Stelle, einen Ort … 1b. Nur leider war ich nicht da. wenn man zum Beispiel das wort "liegen" hat, dann muss man es in die erste Person Singular ins präteritum umwandeln, also "ich lag". ein­sin­gen. starkes Verb – 1a. Beispiele aus … eine bestimmte Stelle, einen Ort … 1b. ich sang du sangst er/sie/es sang wir sangen ihr … In dieser Deutschstunde hat sie erklärt was dies ist. starkes Verb – als Sänger[in] während des Singens allmählich … Zum vollständigen Artikel → mit­sin­gen in den Schlaf singen; 1b. ich singe du singst er/sie/es singt wir singen ihr singt sie/Sie singen. ... Ein Kopula ist ein Verb, das ein Satzglied an ein anderes bindet. Deshalb ist meine Frage: Wie kann ich entscheiden ob es ein Schwaches oder ein Starkes Verb ist ? ? Vergangenheit: ich ging. verbs linking-elements. Doch zurück zur schwachen Konjugation und unserem Verb … eine grundlegende Eigenschaft behalten. gehen, und setzt es in die 1. Konjugation des Verbs singen. Und wenn singen beim Satz (1) wie ein Kopulaverb funktionieren könnte, würde das dann heißen, dass "gut" ein Subjektsprädikativ ist? du gingst usw. Präsens. starkes Verb – 1a. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen i - a - u. Als Hilfsverb von singen wird "haben" verwendet. sIngen - sAngen - gesUngen; wenn diese Formen durch anfügung von '-t+Personalform' gebildet wird, dann ist es ein soganennates schwaches Verb. Es erscheint im Gotischen als -ai-oder -a-. Alle konjugierten Formen des Verbs schreiben in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Zum vollständigen Artikel → blei­ben las­sen, blei­ben­las­sen. Das Suffix der dritten schwachen Verbalklasse ist nicht eindeutig rekonstruierbar. starkes Verb – 1a. starkes Verb – falsch singen … Zum vollständigen Artikel → Ge­sin­ge. gehören dazu. Zum vollständigen Artikel → blei­ben las­sen, blei­ben­las­sen. eine grundlegende Eigenschaft behalten. Ein starkes Verb zeichnet sich in erster Linie durch einen Ablaut, d. h. Wechsel des Stammvokals zwischen Präsens, Präteritum und Partizip Perfekt, aus. in seinem augenblicklichen Zustand verharren, … 1c. Das Verb singen kann reflexiv genutzt werden. Im Großen und Ganzen ist die Bildung des Präsens, also die Zeitform der Gegenwart im Deutschen, ... Hier wird ein starkes Verb in der 2. Die konjugation des Verbs bitten. Die Beugung erfolgt im Aktiv und die Darstellung als Hauptsatz. starkes Verb – unterlassen … Zum vollständigen Artikel → Anzeige Präteritum. etwas mit Singen beginnen, einleiten; 2. durch bestimmte Übungen seine Stimme … Zum vollständigen Artikel → frei­sin­gen, frei sin­gen. sagen - … Der Begriff starkes Verb wurde von dem deutschen Sprachforscher Jacob Grimm um 1819 in die Sprachwissenschaft eingeführt. Bedeutet dieser Satz nicht das Gleiche als der Satz "Er ist ein guter Sänger"? Die Stammformen sind singt, sang und hat gesungen. Nun weißt du dass es ein starkes verb ist, da sich der ganze wortbau verändert hat. Wenn der Stammvokal eines Verbs sich in der Vergangenheit und der vollendeten Gegenwart ändert, ist es ein sogenanntes starkes Verb; z.B.